Leistungen
Die erste Frage lautet, wie wir hilfreich sein können. Unsere Kunden schätzen uns, weil wir schnell arbeiten und sagen, was wir denken – und auch dort weitermachen, wo andere aufhören. Ziel unserer Arbeit ist, dass das Unternehmen oder die Organisation (wieder) besser funktioniert. Es geht uns um Klarheit, nicht um Harmonie. Wir setzen nicht auf Trendthemen, sondern fragen: Was funktioniert? Wir sagen auch, wenn es keine Lösung mehr gibt, anstatt noch lange Geld zu nehmen. Es gibt bei uns keine fertigen Produkte, kein Termin findet in seiner Form zwei Mal statt; wir arbeiten maßgeschneidert an den praktischen Fragen unserer Kunden.
Leistungen:
Befragungen und Analysen: Mitarbeiter- und Unternehmensbefragungen (u.a. im Auftrag der Marketinggesellschaft Oberlausitz), Evaluationen und Interviewstudien
Moderation: Führungsklausuren, Unternehmensnetzwerke, Workshops und Konferenzen
Organisations- und Teamentwicklungen: bspw. Analyse von Organisationsstrukturen und ‑prozessen; Verbesserung der bereichsübergreifenden Kommunikation; Einführung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse; Klärung von Teamkonflikten
Supervision: bspw. für Familienhilfe-Teams, Beratungsstellen, Teams stationärer Einrichtungen und für Mitarbeiter in Jobcentern
Training und Coaching für Führungskräfte: u.a. Motivation und Führung in Veränderungsprozessen; Trainings zum Thema Mitarbeiterbindung; Führungskräftetrainings im Rettungsdienst
Lehrveranstaltungen in angewandter Psychologie (u.a. an der Dresden International University, der TU Dresden, der Hochschule Mittweida, der Hochschule der Sächsischen Polizei und der Hochschule Zittau/Görlitz) und Vorträge zu psychologischen Praxisthemen (bspw. zum praktischen Umgang mit Mobbing an Schulen)
Alle Leistungen sind auch in englischer Sprache realisierbar.
Anfragen richten Sie bitte per E‑Mail oder telefonisch an:
- E‑Mail: heidig@prozesspsychologen.de
- Telefon: +49 174 68 55 023
Prozesspsychologen sind ein Beraterteam, das ursprünglich von Kim Kleinert, Peter Döppler und Jörg Heidig gegründet wurde und seinen Sitz zunächst in Hamburg und später in Dresden hatte. Ab 2013 übernahm Dr. Benjamin Zips für einige Jahre eine zentrale Rolle, später kamen Johannes Marquard und Ruth Susanne Schubert dazu. Zu den Kunden zählen vor allem soziale Organisationen und Behörden sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen.
Unter Prozesspsychologie ist erstens ein eigens entwickelter Ansatz für die Beratung von Organisationen zu verstehen. Das gleichnamige Buch befasst sich mit Problemen der Prozessanalyse und ‑optimierung bzw. der entsprechenden Beratung von Organisationen unter Berücksichtigung des „menschlichen Faktors“ und der heute immer wichtiger werdenden ethischen Herausforderungen an die Unternehmensentwicklung. Zweitens stellt Prozesspsychologie ein auf dem symbolischen Interaktionismus und vor allem den Arbeiten von Edgar Schein und Chris Argyris beruhendes organisationspsychologisches Denkmodell dar, das sowohl zur Analyse als auch zur Intervention und Supervision genutzt werden kann. Ein größerer Teil der Texte auf unserem Blog dient nicht zuletzt der praxisnahen Darstellung und Anwendung dieses Ansatzes.