Blog

Organisations­­entwicklung

Führung & Motivation

Team­­entwicklung

Krisen­­intervention

Die Zone der nächsten Entwicklung – Was wir von Wygotski für die Inklusion lernen können

Es gibt einen Moment in der Arbeit mit Kin­dern – ob mit oder ohne „Behin­de­rung“ oder „Ent­wick­lungs­her­aus­for­de­rung“ oder wie auch immer man die „Ein­schrän­kung der Chan­cen­gleich­heit“ nen­nen möch­te –, in…

Zwei Welten der Arbeit – Warum populäre Führungs- und Motivationstheorien nicht überall funktionieren

In vie­len Trai­nings zu Füh­rung und Moti­va­ti­on wer­den Theo­rien und Kon­zep­te wie trans­for­ma­tio­na­le Füh­rung, Selbst­be­stim­mungs­theo­rie oder die Zwei-Fak­to­ren-Theo­rie der Moti­va­ti­on als „irgend­wie uni­ver­sel­le“ Ansät­ze prä­sen­tiert. Doch in der Pra­xis zeigt…

Führung bedeutet, die Lage in Bewegung zu bringen

Die Auf­ga­be einer Füh­rungs­kraft ist klar: Sie muss dafür sor­gen, dass die Hand­lun­gen ihrer Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter auf den Zweck der Orga­ni­sa­ti­on ein­zah­len. Dafür braucht es Kom­mu­ni­ka­ti­on, kla­re Erwar­tun­gen und…

„We are trapped in the belly of this horrible machine, and the machine is bleeding to death.“

Die Über­schrift habe ich mir bei der kana­di­schen Post-Rock-Band God­speed You! Black Emper­or geborgt. Im Erschei­nungs­jahr 1997 klang das Stück mit dem Titel „Dead Flag Blues“ (Titel des Albums: „f#a#∞“)…

Nähe und Distanz in der Beratungsbeziehung

Jede Bera­tung ist ein Balan­ce­akt. Zwi­schen Nähe und Distanz. Zwi­schen Ver­trau­en und pro­fes­sio­nel­ler Klar­heit. Zwi­schen Unter­stüt­zung und der Gefahr, Ver­ant­wor­tung zu steh­len. Wer berät, beglei­tet Men­schen in einer schwie­ri­gen Phase.…