Blog

Organisations­­entwicklung

Führung & Motivation

Team­­entwicklung

Krisen­­intervention

Innovationskommunikation — und die Grenzen der Argumentation

Man kann Men­schen nicht von etwas über­zeu­gen, das sie inner­lich ableh­nen. Und doch ver­su­chen wir es immer wie­der – mit Argu­men­ten, mit Zah­len, mit Nut­zen­ar­gu­men­ta­ti­on. Vor allem, wenn wir für…

Kritik äußern im System – von höflich bis mutig

Manch­mal will man ein­fach nur eine Rück­mel­dung geben. Und plötz­lich steht man als Unru­he­stif­ter da. In vie­len Orga­ni­sa­tio­nen ist Kri­tik nicht expli­zit uner­wünscht, son­dern struk­tu­rell erschwert. Dabei ent­schei­det sich an…

Handlungsfähigkeit unter Druck

Vor­wort Kürz­lich hat­te ich die Freu­de, mit dem Team der Inno­va­ti­ons­ab­tei­lung einer grö­ße­ren Orga­ni­sa­ti­on ein Semi­nar durch­zu­füh­ren, in dem es um die Fra­ge ging, wie man mit Druck und Stress…

Die letzte Sitzung: Wie Psychologie an (vermeintlicher) Wertschätzung erstickt – und Konfrontation zu einer „höflichen Nebelbank“ verkommt

Kon­fron­ta­ti­on Frü­her hieß Kon­fron­ta­ti­on: Streit, Debat­te, Rei­bung. Ein Wag­nis, bei dem zwei Rea­li­tä­ten auf­ein­an­der tra­fen – und viel­leicht wach­sen konn­ten. Frei­lich gab es kei­ne Garan­tie dafür, dass Kon­fron­ta­ti­on auch hilfreich…

Gruppengröße und Führungsspanne

Bei der Struk­tu­rie­rung von Orga­ni­sa­tio­nen stellt sich unter ande­rem die Fra­ge, wie groß Teams sein soll­ten, damit Auf­ga­ben mög­lichst effi­zi­ent koor­di­niert und umge­setzt wer­den kön­nen — bzw. wie klein Führungsspannen…