Blog

Organisations­­entwicklung

Führung & Motivation

Team­­entwicklung

Krisen­­intervention

Der Zeitpunkt gibt oft den Ausschlag über den Erfolg einer Intervention

In der ver­gan­ge­nen Woche war ich zu Gast in zwei ver­schie­de­nen Feu­er­weh­ren. Die Aus­gangs­la­gen waren ähn­lich (zer­strit­te­ne Wehr­lei­tun­gen), und mei­ne Vor­ge­hens­wei­se war in bei­den Fäl­len gleich: Ein­zel­ge­sprä­che mit allen Beteiligten…

Pflichtverwahrlosung

Beim Begriff der „Pflicht­ver­wahr­lo­sung“ han­delt es sich ver­mut­lich um ein im deut­schen Sprach­ge­brauch neu­es Wort. Zumin­dest kann­te Goog­le, Stand: 30.12.2024, den Begriff nicht. Wahr­schein­lich kommt der ame­ri­ka­ni­sche Begriff „dere­lic­tion of…

Wie funktioniert der „interdisziplinäre Erstkontakt“?

Es han­delt sich hier auf den ers­ten Blick um eine sehr spe­zi­el­le Fra­ge — gestellt in mei­ner Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie-Vor­le­sung im Mas­ter­stu­di­en­gang Kom­mu­ni­ka­ti­ons­psy­cho­lo­gie an der Dres­den Inter­na­tio­nal Uni­ver­si­ty, die ich heu­er nach…

Moralische Erschöpfung

Teil 1: Mora­li­sche Ver­let­zung So weit ich weiß, gibt es den Begriff der mora­li­schen Erschöp­fung noch nicht. Aber der Begriff beschreibt ein der­zeit häu­fig zu beob­ach­ten­des Phä­no­men. Was es bereits…

Brauchen andere Zeiten auch andere Kommunikationstheorien?

Führt unser Wis­sen über Kom­mu­ni­ka­ti­on tat­säch­lich noch zu einer „bes­se­ren Pra­xis“ oder zu „mehr Gelin­gen“? Manch­mal fra­ge mich, ob unse­re Modell­vor­stel­lun­gen von Kom­mu­ni­ka­ti­on tat­säch­lich noch „ange­mes­sen“ oder „aus­rei­chend“ sind. Eine…