Nachdem wir uns im ersten Teil dieser Serie mit den Einflüssen von Tischformen und Sitzpositionen auf die Gesprächsführung beschäftigt haben, soll es im zweiten Teil um die Frage nach „eskalationsverstärkenden“…
Der Raum redet mit. Oder besser: Der Raum „rahmt“ unsere Kommunikation, ermöglicht oder schränkt ein, verlockt uns mitunter dazu, andere anzusprechen, oder hemmt die Bereitschaft, überhaupt miteinander zu reden. In…
Man kann Menschen nicht von etwas überzeugen, das sie innerlich ablehnen. Und doch versuchen wir es immer wieder – mit Argumenten, mit Zahlen, mit Nutzenargumentation. Vor allem, wenn wir für…
Manchmal will man einfach nur eine Rückmeldung geben. Und plötzlich steht man als Unruhestifter da. In vielen Organisationen ist Kritik nicht explizit unerwünscht, sondern strukturell erschwert. Dabei entscheidet sich an…
Vorwort Kürzlich hatte ich die Freude, mit dem Team der Innovationsabteilung einer größeren Organisation ein Seminar durchzuführen, in dem es um die Frage ging, wie man mit Druck und Stress…