Methoden der Interviewführung

Die womög­lich offens­te Form des Inter­views ist die des nar­ra­ti­ven Inter­views, bei dem vor allem Wert auf eine geeig­ne­te Form des Ein­stiegs („Erzähl­auf­for­de­rung“) gelegt wird und die inter­view­en­de Sei­te sich ansons­ten stark zurück­hält. Wenn man sich aus­ge­hend vom nar­ra­ti­ven Inter­view als der womög­lich offens­ten Inter­view­va­ri­an­te ein Spek­trum bis hin zu fes­te­ren, eher „geschlos­se­nen“ Inter­view­va­ri­an­ten vor­stellt,… Metho­den der Inter­view­füh­rung weiterlesen

Wie aus Sicht der qualitativen Forschung Wissen entsteht

Die Grund­la­ge für Hand­lun­gen sind die Bedeu­tun­gen, die Din­ge für die han­deln­den Per­so­nen besit­zen. Es geht also nicht dar­um, was ist, son­dern dar­um, was die betref­fen­den Per­so­nen glau­ben, das ist. Bei­des muss nicht zwin­gend über­ein­stim­men, im Gegen­teil: Ein Ding und sei­ne Bedeu­tung kön­nen weit aus­ein­an­der­lie­gen. Die Din­ge erhal­ten ihre Bedeu­tung durch den sozia­len Inter­ak­ti­ons­pro­zess, wes­halb… Wie aus Sicht der qua­li­ta­ti­ven For­schung Wis­sen ent­steht weiterlesen