Der qualitative Forschungsprozess

Para­dig­ma­ti­sche Homo­ge­ni­sie­rung Im Grun­de han­delt es sich bei der qua­li­ta­ti­ven Per­spek­ti­ve auf den ers­ten Blick um ein „irgend­wie ande­res“ Para­dig­ma. Wenn sich Men­schen, die Psy­cho­lo­gie stu­diert haben, über For­schungs­me­tho­den unter­hal­ten, tun sie das häu­fi­ger aus dem Blick­win­kel quan­ti­ta­ti­ver For­schungs­me­tho­den und weni­ger häu­fig aus einer qua­li­ta­ti­ven Per­spek­ti­ve. Der Grund dafür ist in der rela­tiv weit­ge­hen­den para­dig­ma­ti­schen… Der qua­li­ta­ti­ve For­schungs­pro­zess weiterlesen

Methoden der Interviewführung

Die womög­lich offens­te Form des Inter­views ist die des nar­ra­ti­ven Inter­views, bei dem vor allem Wert auf eine geeig­ne­te Form des Ein­stiegs („Erzähl­auf­for­de­rung“) gelegt wird und die inter­view­en­de Sei­te sich ansons­ten stark zurück­hält. Wenn man sich aus­ge­hend vom nar­ra­ti­ven Inter­view als der womög­lich offens­ten Inter­view­va­ri­an­te ein Spek­trum bis hin zu fes­te­ren, eher „geschlos­se­nen“ Inter­view­va­ri­an­ten vor­stellt,… Metho­den der Inter­view­füh­rung weiterlesen

Qualitätskriterien qualitativer Forschung

Betrach­tet man die ”qua­li­ta­ti­ve Metho­den­land­schaft“, so ent­steht leicht der Ein­druck, dass vie­le irgend­wie ganz ähn­li­che Din­ge tun, sich aber gern in end­lo­sen Dis­kus­sio­nen dar­über erge­hen, was nun ”metho­do­lo­gisch kor­rekt“ sei und wel­che metho­di­schen Schrit­te war­um an wel­cher Stel­le sein müss­ten und wel­che nicht. Viel­leicht liegt die­se Hete­ro­ge­ni­tät aber nicht an der feh­len­den Annä­he­rung an einen… Qua­li­täts­kri­te­ri­en qua­li­ta­ti­ver For­schung weiterlesen

Exploration und Inspektion

Die qua­li­ta­ti­ve For­schung beruht auf den Prä­mis­sen des sym­bo­li­schen Inter­ak­tio­nis­mus sen­su Blu­mer (2013), der sei­ne Arbeit wie­der­um an der Phi­lo­so­phie Geor­ge Her­bert Meads (2013) ori­en­tiert. Auch die frü­hen Wer­ke eines der Begrün­der der Groun­ded Theo­ry (Anselm Strauss: Mir­rors and Masks) basie­ren auf den Betrach­tun­gen von Geor­ge Her­bert Mead (2013). In der qua­li­ta­ti­ven For­schung geht es… Explo­ra­ti­on und Inspek­ti­on weiterlesen

Wie aus Sicht der qualitativen Forschung Wissen entsteht

Die Grund­la­ge für Hand­lun­gen sind die Bedeu­tun­gen, die Din­ge für die han­deln­den Per­so­nen besit­zen. Es geht also nicht dar­um, was ist, son­dern dar­um, was die betref­fen­den Per­so­nen glau­ben, das ist. Bei­des muss nicht zwin­gend über­ein­stim­men, im Gegen­teil: Ein Ding und sei­ne Bedeu­tung kön­nen weit aus­ein­an­der­lie­gen. Die Din­ge erhal­ten ihre Bedeu­tung durch den sozia­len Inter­ak­ti­ons­pro­zess, wes­halb… Wie aus Sicht der qua­li­ta­ti­ven For­schung Wis­sen ent­steht weiterlesen

Der Ursprung der Kommunikation

Bevor Pri­ma­ten die Vor­aus­set­zun­gen für die Aus­prä­gung von Spra­che ent­wi­ckeln konn­ten, leb­ten sie bereits im Ver­band. Die­ser frü­he, gleich­sam vor­ge­sell­schaft­li­che Erfah­rungs­pro­zess bil­det die Vor­aus­set­zung für die Ent­ste­hung der Fähig­keit zur Kom­mu­ni­ka­ti­on. Wir kön­nen wir uns die­sen Pro­zess wie folgt vor­stel­len: In der Gemein­schaft ent­ste­hen die ers­ten Sym­bo­le, die es den Betei­lig­ten ermög­li­chen, sich nicht nur… Der Ursprung der Kom­mu­ni­ka­ti­on weiterlesen

Der qualitative Forschungsansatz

Wäh­rend das quan­ti­ta­ti­ve For­schungs­pa­ra­dig­ma auf die Über­prü­fung von Hypo­the­sen abzielt, wer­den For­schungs­ge­gen­stän­de nach dem qua­li­ta­ti­ven Para­dig­ma eher erkun­det bzw. explo­riert. So meint Schein (2010) etwa, dass wir gegen­wär­tig über das Phä­no­men Orga­ni­sa­ti­on noch so wenig wis­sen, dass For­scher sich die­ses Phä­no­men erst noch wei­ter erschlie­ßen müs­sen, wes­halb Scheins Ansatz der Erfor­schung von Orga­ni­sa­tio­nen fol­ge­rich­tig ein qua­li­ta­ti­ver ist,… Der qua­li­ta­ti­ve For­schungs­an­satz weiterlesen