Handlungsfähigkeit unter Druck

Vor­wort Kürz­lich hat­te ich die Freu­de, mit dem Team der Inno­va­ti­ons­ab­tei­lung einer grö­ße­ren Orga­ni­sa­ti­on ein Semi­nar durch­zu­füh­ren, in dem es um die Fra­ge ging, wie man mit Druck und Stress umge­hen und unter ange­spann­ten Bedin­gun­gen so kom­mu­ni­zie­ren kann, dass Ergeb­nis­se erreicht wer­den kön­nen. Das bedeu­tet natür­lich in ers­ter Linie, eben­so ruhig und freund­lich wie gedul­dig… Hand­lungs­fä­hig­keit unter Druck weiterlesen

Die Relevanz psychologischer Sicherheit als Routine in Hochrisiko- und Einsatzorganisationen

Die­ser Tage ist in Füh­rungs­kräf­te­trai­nings viel von „psy­cho­lo­gi­scher Sicher­heit“ die Rede. Man meint damit eine Atmo­sphä­re, die es Mit­ar­bei­te­rin­nen oder Mit­ar­bei­tern ermög­licht, alles anzu­spre­chen, was sie anspre­chen wol­len, ohne Angst vor nega­ti­ven Kon­se­quen­zen haben zu müs­sen. Die viel­leicht ein­drucks­volls­ten Bele­ge für die Rele­vanz der psy­cho­lo­gi­schen Sicher­heit für die Leis­tung von Orga­ni­sa­tio­nen hat Amy Edmond­son mit… Die Rele­vanz psy­cho­lo­gi­scher Sicher­heit als Rou­ti­ne in Hoch­ri­si­ko- und Ein­satz­or­ga­ni­sa­tio­nen weiterlesen

Über alternative Organisationen als „Flüchtlingslager“ oder: Warum manche Lernprozesse besonders konfliktreich sind

Wir haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren immer wie­der mit Orga­ni­sa­tio­nen mit einem hohen idea­lis­ti­schen Anspruch und mit alter­na­ti­ven Lebens­ge­mein­schaf­ten gear­bei­tet. Bei­de, aber ins­be­son­de­re letz­te­re ver­ste­hen sich oft auch als „Expe­ri­men­tier­fel­der“ sowohl für ein nach­hal­ti­ge­res Leben als auch neue oder eben alter­na­ti­ve Gemein­schafts­for­men. Unse­re Arbeit bestand in der Regel dar­in, Klä­rungs- oder Ent­schei­dungs­pro­zes­se zu mode­rie­ren. Von… Über alter­na­ti­ve Orga­ni­sa­tio­nen als „Flücht­lings­la­ger“ oder: War­um man­che Lern­pro­zes­se beson­ders kon­flikt­reich sind weiterlesen