Der folgende Text ist eine Zusammenfasung meines Beitrags zum Symposium „Transitzonen und Integration“, das am 03.12.2016 an der Hochschule Zittau/Görlitz stattfand. Das Symposium war eine gemeinsame Veranstaltung des KIB-Instituts und des TRAWOS-Instituts. Lassen Sie mich, bevor ich beginne, einige Begriffe bestimmen. Angesichts der Polarisierungen, mit denen die Diskussionen um Flucht und Migration, ganz zu schweigen… Wie viele Menschen können wir integrieren? weiterlesen
Kategorie: Kultur, Identität und Migration
Was ist eigentlich das Problem?
Menschen können sich schlecht selbst wahrnehmen. Sie brauchen dazu die anderen. Selbst vor dem Spiegel bin ich nicht allein. Wie sich ein Mensch selbst sieht, was sie oder er von sich hält, wer jemand ist – all das wird durch die anderen gemacht, ist quasi ein Kondensat aus den vielen „Rückmeldungen“, die jemand im Laufe… Was ist eigentlich das Problem? weiterlesen
Die deutsche Minderheit auf polnisch denken
In Polen gibt es eine Reihe von – vornehmlich kulturellen – Organisationen der dort lebenden deutschen Minderheit, für die zu arbeiten ich hin und wieder die Freude habe. Dieser Text handelt von einigen interessanten Beobachtungen über Heimat, Identität und den Wandel der Kultur. Der Wandel der Bedeutungen Die Bedeutung der Dinge ergibt sich aus der… Die deutsche Minderheit auf polnisch denken weiterlesen
Wie man die frühere Heimat später in Erinnerungen einschließt
Mein früherer Kollege Zeljko Cumbo hat auf Facebook einen Text geteilt, den ich sehr interessant fand – nicht, weil er mich an meine “alten Zeiten” in Bosnien erinnert, sondern weil er das Gefühl gut beschreibt, das viele “Ex-Jugoslawen” damals hatten und zum Teil auch heute noch haben. Und weil der Text am Ende sehr viel mit dem… Wie man die frühere Heimat später in Erinnerungen einschließt weiterlesen