Die Beobachtung, dass es die Kommunikation klarer macht, wenn auf Rechtfertigungen oder andere, den jeweils Sprechenden »klein machende« Wendungen verzichtet wird, lässt sich auch in der Feedback-Regel »Sprich im Ich!« wiederfinden. Die Äußerung »Mir ist wichtig…« (in Verbindung mit einer sachlichen Begründung) erfordert deutlich mehr Selbstbewusstsein als »Du weißt ja, dass ich Dir das sagen… Klarheit und Selbstachtung weiterlesen
Kategorie: Gesprächstechniken
Techniken für Feedbackgespräche II: Was Sie lieber lassen sollten
Zunächst eine Vorbemerkung: Man wird nicht besser in Gesprächsführung, wenn man sich ein paar Techniken aneignet. Und schon gar nichts nutzt es, wenn man auf eine Kiste voller Tricks hofft. Vielmehr berichten Trainingsteilnehmer bereits nach wenigen Wochen des Übens, dass sie sich selbst mehr beobachten und dadurch aus Fehlern lernen, die Wortwahl bewusster wird und… Techniken für Feedbackgespräche II: Was Sie lieber lassen sollten weiterlesen
Die wichtigsten Techniken für Feedbackgespräche
Damit Feedback hilft, muss es bestimmten Regeln folgen. Zunächst muss Feedback fassbar und annehmbar sein. Unsachliche bzw. übertrieben kritische Bemerkungen (etwa: So geht das gar nicht. Wenn Sie so weitermachen, werden Sie schon sehen, wo das hinführt.) oder kryptisch verklausulierte Feedbacks helfen nicht. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Feedback vom Geber ausgeht (Beispiel: Ich… Die wichtigsten Techniken für Feedbackgespräche weiterlesen
Die Psychologie der Gesprächsführung am Beispiel von Feedbackgesprächen
Gesprächstechniken wie das aktive Zuhören sind in den vergangenen 30 Jahren zum Gemeinplatz geworden. In einer achtsamen Gesprächsführung gehört es sich, dem anderen durch das Aufgreifen oder sogar Wiederholen seines Standpunktes Verständnis zu signalisieren. Noch besser gelingt dies, wenn man sogar verbalisiert, wie es dem Gegenüber gerade geht. Will man eine Konfliktsituation deeskalieren, hilft diese… Die Psychologie der Gesprächsführung am Beispiel von Feedbackgesprächen weiterlesen
Strategische Gesprächsführung
Wollte man – ganz entgegen der bisherigen humanistisch orientierten Darstellungen – die reine Wirkungsorientierung voranstellen, so gäbe es folgendes über Gesprächsstrategien zu sagen. Wenn Sie sich durchsetzen möchten, stehen Ihnen grundsätzlich drei Gesprächsstrategien zur Verfügung: Erstens: Wenn eine unangenehme Situation eintritt, lautet die Maxime der meisten Menschen, erst einmal gar nichts zu tun oder zu… Strategische Gesprächsführung weiterlesen