Der Einfluss des Raumes auf die Gesprächsführung, Teil 2: Raum und Stress

Nach­dem wir uns im ers­ten Teil die­ser Serie mit den Ein­flüs­sen von Tisch­for­men und Sitz­po­si­tio­nen auf die Gesprächs­füh­rung beschäf­tigt haben, soll es im zwei­ten Teil um die Fra­ge nach „eska­la­ti­ons­ver­stär­ken­den“ und „dees­ka­lie­ren­den“ Ein­fluss­fak­to­ren des Rau­mes auf die Gesprächs­füh­rung gehen. Zunächst müs­sen wir uns vor Augen hal­ten, dass wir „ter­ri­to­ria­le“ Wesen sind. Wir reagie­ren sehr sen­si­bel auf… Der Ein­fluss des Rau­mes auf die Gesprächs­füh­rung, Teil 2: Raum und Stress weiterlesen

Der Einfluss des Raumes auf die Gesprächsführung, Teil 1: Position am Tisch und Tischform

Der Raum redet mit. Oder bes­ser: Der Raum „rahmt“ unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­on, ermög­licht oder schränkt ein, ver­lockt uns mit­un­ter dazu, ande­re anzu­spre­chen, oder hemmt die Bereit­schaft, über­haupt mit­ein­an­der zu reden. In den aller­meis­ten Fäl­len geschieht dies unbe­wusst. In einer Serie von kur­zen Tex­ten wer­den die wich­tigs­ten die­ser oft eben­so unbe­merk­ten wie wirk­sa­men Fak­to­ren pra­xis­nah dar­ge­stellt. Teil… Der Ein­fluss des Rau­mes auf die Gesprächs­füh­rung, Teil 1: Posi­ti­on am Tisch und Tisch­form weiterlesen

Gibt es so etwas wie eine ideale Bürogröße?

In der 2020er Wel­le unse­rer seit 2016 aller zwei Jah­re durch­ge­führ­ten und für Mit­tel­deutsch­land reprä­sen­ta­ti­ven Mit­ar­­bei­­ter-Befra­­gung (allein in 2020 über 3200 befrag­te Per­so­nen) haben wir die mit­tel­deut­schen Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer unter ande­rem nach der Zufrie­den­heit mit ihrer Arbeits­um­ge­bung gefragt. Aus den Ant­wor­ten las­sen sich inter­es­san­te Schluss­fol­ge­run­gen hin­sicht­lich einer „idea­len Büro­grö­ße“ zie­hen: Es macht kaum einen… Gibt es so etwas wie eine idea­le Büro­grö­ße? weiterlesen