Nachdem wir uns im ersten Teil dieser Serie mit den Einflüssen von Tischformen und Sitzpositionen auf die Gesprächsführung beschäftigt haben, soll es im zweiten Teil um die Frage nach „eskalationsverstärkenden“ und „deeskalierenden“ Einflussfaktoren des Raumes auf die Gesprächsführung gehen. Zunächst müssen wir uns vor Augen halten, dass wir „territoriale“ Wesen sind. Wir reagieren sehr sensibel auf… Der Einfluss des Raumes auf die Gesprächsführung, Teil 2: Raum und Stress weiterlesen
Schlagwort: Raumgestaltung
Der Einfluss des Raumes auf die Gesprächsführung, Teil 1: Position am Tisch und Tischform
Der Raum redet mit. Oder besser: Der Raum „rahmt“ unsere Kommunikation, ermöglicht oder schränkt ein, verlockt uns mitunter dazu, andere anzusprechen, oder hemmt die Bereitschaft, überhaupt miteinander zu reden. In den allermeisten Fällen geschieht dies unbewusst. In einer Serie von kurzen Texten werden die wichtigsten dieser oft ebenso unbemerkten wie wirksamen Faktoren praxisnah dargestellt. Teil… Der Einfluss des Raumes auf die Gesprächsführung, Teil 1: Position am Tisch und Tischform weiterlesen
Gibt es so etwas wie eine ideale Bürogröße?
In der 2020er Welle unserer seit 2016 aller zwei Jahre durchgeführten und für Mitteldeutschland repräsentativen Mitarbeiter-Befragung (allein in 2020 über 3200 befragte Personen) haben wir die mitteldeutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter anderem nach der Zufriedenheit mit ihrer Arbeitsumgebung gefragt. Aus den Antworten lassen sich interessante Schlussfolgerungen hinsichtlich einer „idealen Bürogröße“ ziehen: Es macht kaum einen… Gibt es so etwas wie eine ideale Bürogröße? weiterlesen