Der Einfluss des Raumes auf die Gesprächsführung, Teil 1: Position am Tisch und Tischform

Der Raum redet mit. Oder bes­ser: Der Raum „rahmt“ unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­on, ermög­licht oder schränkt ein, ver­lockt uns mit­un­ter dazu, ande­re anzu­spre­chen, oder hemmt die Bereit­schaft, über­haupt mit­ein­an­der zu reden. In den aller­meis­ten Fäl­len geschieht dies unbe­wusst. In einer Serie von kur­zen Tex­ten wer­den die wich­tigs­ten die­ser oft eben­so unbe­merk­ten wie wirk­sa­men Fak­to­ren pra­xis­nah dar­ge­stellt. Teil… Der Ein­fluss des Rau­mes auf die Gesprächs­füh­rung, Teil 1: Posi­ti­on am Tisch und Tisch­form weiterlesen

Deeskalation

Über gute Kom­mu­ni­ka­ti­on kann man nicht reden, gute Kom­mu­ni­ka­ti­on muss man machen. Wie geht das? Über Kom­mu­ni­ka­ti­on wer­den vie­le Wor­te gemacht. Aber anstatt über gelin­gen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on zu reden, soll­te man lie­ber ganz prak­tisch dafür sor­gen, dass Kom­mu­ni­ka­ti­on gelingt. Klingt sim­pel, ist es aber nicht. Wenn es so ein­fach wäre, wie man­che Bücher über Kom­mu­ni­ka­ti­on uns weis­ma­chen… Dees­ka­la­ti­on weiterlesen