Der Einfluss des Raumes auf die Gesprächsführung, Teil 1: Position am Tisch und Tischform

Der Raum redet mit. Oder bes­ser: Der Raum „rahmt“ unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­on, ermög­licht oder schränkt ein, ver­lockt uns mit­un­ter dazu, ande­re anzu­spre­chen, oder hemmt die Bereit­schaft, über­haupt mit­ein­an­der zu reden. In den aller­meis­ten Fäl­len geschieht dies unbe­wusst. In einer Serie von kur­zen Tex­ten wer­den die wich­tigs­ten die­ser oft eben­so unbe­merk­ten wie wirk­sa­men Fak­to­ren pra­xis­nah dar­ge­stellt. Teil… Der Ein­fluss des Rau­mes auf die Gesprächs­füh­rung, Teil 1: Posi­ti­on am Tisch und Tisch­form weiterlesen

Wie lässt sich feststellen, ob es sich lohnt, in einem Konflikt zu intervenieren? 

Konflikte zu verstehen, kann verwirrend sein. In diesem Text geht es um einige Modelle, die dabei helfen, Klarheit zu schaffen.

Mein Ein­druck: Kon­flik­te wer­den viel öfter unter der Maß­ga­be ihrer „Lösung“ dis­ku­tiert, als es tat­säch­li­che „Lösun­gen“ gibt. Was häu­fi­ger vor­kommt, sind „halb bear­bei­te­te“ oder „irgend­wie ein­ge­fro­re­ne“ Kon­flik­te. Ich habe mir lan­ge die Fra­ge gestellt, wie sich die­ses Miss­ver­hält­nis zwi­schen Anspruch und Pra­xis erklä­ren lässt.  Die Leit­fra­ge die­ses Tex­tes lau­tet, wie sich unlös­ba­re Kon­flik­te erken­nen las­sen… Wie lässt sich fest­stel­len, ob es sich lohnt, in einem Kon­flikt zu inter­ve­nie­ren?  weiterlesen