Mein Eindruck: Konflikte werden viel öfter unter der Maßgabe ihrer „Lösung“ diskutiert, als es tatsächliche „Lösungen“ gibt. Was häufiger vorkommt, sind „halb bearbeitete“ oder „irgendwie eingefrorene“ Konflikte. Ich habe mir lange die Frage gestellt, wie sich dieses Missverhältnis zwischen Anspruch und Praxis erklären lässt. Die Leitfrage dieses Textes lautet, wie sich unlösbare Konflikte erkennen lassen… Wie lässt sich feststellen, ob es sich lohnt, in einem Konflikt zu intervenieren? weiterlesen
Schlagwort: Konflikttransformation
Veränderung beginnt im Kopf
Am 05.02.2018 teilten unter dem #Zirkeltag viele Menschen ihre Erinnerung an die Berliner Mauer. An diesem Tag existierte sie exakt 28 Jahre, zwei Monate und 27 Tage – so lange, wie sie auch einst stand. Viele nahmen den Anlass dazu, ihr bisheriges Leben zu reflektieren und erzählten kurze Geschichten darüber, inwiefern die Wiedervereinigung ihr Leben… Veränderung beginnt im Kopf weiterlesen
Warum es oft nichts bringt zu psychologisieren, selbst wenn man quasi darum gebeten wird
In Supervisionssitzungen mit Teams ist häufig von Konflikten die Rede. Eine Möglichkeit wäre, diese Konflikte mit Mediationsmethoden zu bearbeiten. Dabei würde man die Konflikte erst einmal für „gegeben“ hinnehmen. Je nach Mediationsstil würde man dann zunächst entweder an den Gefühlen oder an Erwartungen und Zielen (oder an beidem) ansetzen: Bei der stärker „gefühlsorientierten“ Mediation würde… Warum es oft nichts bringt zu psychologisieren, selbst wenn man quasi darum gebeten wird weiterlesen
Unlösbare Teamkonflikte: woran sie sich erkennen lassen
Manchmal habe ich nach einer Intervention – oder besser: dem Versuch einer Intervention – ein ungutes Gefühl. Mein Verstand sagt mir dann: Dieser Konflikt scheint nicht lösbar zu sein. Und ich frage mich: Hätte ich etwas anders machen können? Hätten andere Fragen geholfen? Bin ich vielleicht zu konfrontativ vorgegangen? Hätte ich, anstelle zu fragen: „Wie… Unlösbare Teamkonflikte: woran sie sich erkennen lassen weiterlesen
Harmonie versus Klarheit: worauf es beim Umgang mit Gruppen ankommt
Wenn Klarheit erreicht wird, dann ist das ein erleichterndes Gefühl. Auch wenn die erreichte Klarheit Schmerz bedeutet. Wird ein Ergebnis hingegen unter der Maßgabe erreicht, möglichst schmerzfrei zu sein, dann werden keine klaren, sondern allerhöchstens einem Bedürfnis nach Harmonie entsprechende Lösungen gefunden. Das zu verstehen ist nach unserer Erfahrung eine der wichtigsten Lernaufgaben für Menschen,… Harmonie versus Klarheit: worauf es beim Umgang mit Gruppen ankommt weiterlesen