Die letzte Sitzung: Wie Psychologie an (vermeintlicher) Wertschätzung erstickt – und Konfrontation zu einer „höflichen Nebelbank“ verkommt

Kon­fron­ta­ti­on Frü­her hieß Kon­fron­ta­ti­on: Streit, Debat­te, Rei­bung. Ein Wag­nis, bei dem zwei Rea­li­tä­ten auf­ein­an­der tra­fen – und viel­leicht wach­sen konn­ten. Frei­lich gab es kei­ne Garan­tie dafür, dass Kon­fron­ta­ti­on auch hilf­reich war. Aber ohne Wag­nis kein Ergeb­nis. Heu­te ist Kon­fron­ta­ti­on kein Wag­nis mehr, denn man muss eine Trig­ger­war­nung ein­bau­en. Sonst droht ein Skan­dal, weil eine Kon­fron­ta­ti­on… Die letz­te Sit­zung: Wie Psy­cho­lo­gie an (ver­meint­li­cher) Wert­schät­zung erstickt – und Kon­fron­ta­ti­on zu einer „höf­li­chen Nebel­bank“ ver­kommt weiterlesen

Neue Verachtung

Wir sind in eine Zeit gezwun­gen, in der wir uns mit dem Ver­fall des Ver­trau­ten beschäf­ti­gen müs­sen. Das ist im Prin­zip immer so, aber viel­leicht erken­nen wir wäh­rend eines stil­len Blicks zurück, dass sich momen­tan sehr viel sehr schnell ändert — und wäh­rend die einen sagen, dass wir die Welt nicht schnell genug ver­än­dern kön­nen,… Neue Ver­ach­tung weiterlesen

Wir haben es mit der Emanzipation unserer Kinder übertrieben — und haben (noch) kaum Werkzeuge, die Folgen zu beheben

Wor­um es in die­sem Text geht Salopp könn­te man es so aus­drü­cken: Jede Zeit schafft sich ihre eige­nen Pro­ble­me, aber unab­hän­gig davon, wel­che Lösun­gen man ent­wi­ckelt, bleibt die Sum­me der Pro­ble­me gleich. Unse­re heu­ti­gen Vor­stel­lun­gen von Erzie­hung sind irgend­wann aus bestimm­ten Grün­den ent­stan­den. Aber aus der Art und Wei­se, wie vie­le Eltern heu­te mit ihren Kin­dern… Wir haben es mit der Eman­zi­pa­ti­on unse­rer Kin­der über­trie­ben — und haben (noch) kaum Werk­zeu­ge, die Fol­gen zu behe­ben weiterlesen

Psychologie der Angebotsgestaltung

In einem Trai­ning zum The­ma »Psy­cho­lo­gie der Ange­bots­ge­stal­tung und der Preis­ver­hand­lung« ging es zunächst um die Fra­ge, was die Psy­cho­lo­gie über Prei­se zu sagen hat, wie wich­tig Prei­se bei Ent­schei­dun­gen eigent­lich sind, wel­che Tricks es bei der Preis­ge­stal­tung gibt und wie Preis­ver­hand­lun­gen ggf. bes­ser funk­tio­nie­ren. Zwei­tens ging es um die Fra­ge der »psy­cho­lo­gisch güns­ti­gen« Gestal­tung… Psy­cho­lo­gie der Ange­bots­ge­stal­tung weiterlesen