Gruppengröße und Führungsspanne

Bei der Struk­tu­rie­rung von Orga­ni­sa­tio­nen stellt sich unter ande­rem die Fra­ge, wie groß Teams sein soll­ten, damit Auf­ga­ben mög­lichst effi­zi­ent koor­di­niert und umge­setzt wer­den kön­nen — bzw. wie klein Füh­rungs­span­nen blei­ben soll­ten, damit Füh­rung effi­zi­ent funk­tio­niert. Natür­lich gibt es hier kei­ne Stan­dard­ant­wor­ten. Dazu ist die Welt unse­rer Orga­ni­sa­tio­nen mit ihren viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben zu kom­plex und… Grup­pen­grö­ße und Füh­rungs­span­ne weiterlesen

Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 3: eine einfache Methode der Teamdiagnose

Im vor­an­ge­gan­ge­nen Teil die­ser Serie ging es um Metho­den, mit denen man Füh­rungs­­­kräf­­te-Klau­­su­­ren oder Orga­­ni­­sa­­ti­ons­en­t­­wick­­lungs-Work­­shops begin­nen kann. Ist die Ziel­grup­pe hin­ge­gen nicht eine Run­de aus Top-Füh­rungs­­­kräf­­ten, son­dern ein kon­kre­tes Team und/oder will man nicht so offen her­an­ge­hen, gibt es eine eben­so alte wie ein­fa­che Metho­de für Teams (oder auch Füh­rungs­­­kräf­­te-Run­­den, die eine klas­si­sche Team­grö­ße von… Model­le und Metho­den der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Teil 3: eine ein­fa­che Metho­de der Team­dia­gno­se weiterlesen