Gruppengröße und Führungsspanne

Bei der Struk­tu­rie­rung von Orga­ni­sa­tio­nen stellt sich unter ande­rem die Fra­ge, wie groß Teams sein soll­ten, damit Auf­ga­ben mög­lichst effi­zi­ent koor­di­niert und umge­setzt wer­den kön­nen — bzw. wie klein Füh­rungs­span­nen blei­ben soll­ten, damit Füh­rung effi­zi­ent funk­tio­niert. Natür­lich gibt es hier kei­ne Stan­dard­ant­wor­ten. Dazu ist die Welt unse­rer Orga­ni­sa­tio­nen mit ihren viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben zu kom­plex und… Grup­pen­grö­ße und Füh­rungs­span­ne weiterlesen

Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 4: Welche Fragen kann ich stellen, um eine Organisation zu analysieren?

In Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lungs­pro­jek­ten geht es zunächst dar­um, die betref­fen­de Orga­ni­sa­ti­on zu ver­ste­hen. Etwas gene­ra­li­sie­rend könn­te man behaup­ten, dass man ein Unter­neh­men so lan­ge nicht ver­stan­den hat, bis man ver­sucht hat, es zu ver­än­dern. Da ist etwas dran, aber irgend­wo muss man begin­nen. Des­halb soll­te man mei­nes Erach­tens, und zwar unab­hän­gig davon, ob man eher Chan­ge Manage­ment… Model­le und Metho­den der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Teil 4: Wel­che Fra­gen kann ich stel­len, um eine Orga­ni­sa­ti­on zu ana­ly­sie­ren? weiterlesen