Was tun Organisationsentwickler eigentlich?

Bera­ter kön­nen eine wich­ti­ge Rol­le spie­len, wenn es dar­um geht, Orga­ni­sa­tio­nen zu opti­mie­ren oder wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Doch was genau tun Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler wäh­rend ihrer Arbeit? In ers­ter Linie hel­fen Bera­ter Orga­ni­sa­tio­nen dabei, in mög­lichst effi­zi­en­ter Wei­se ihren Zweck zu erfül­len. Der Zweck der Orga­ni­sa­ti­on dient dabei als Maß­stab: Eine Orga­ni­sa­ti­on exis­tiert zu einem bestimm­ten Zweck, und was… Was tun Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler eigent­lich? weiterlesen

Wie bekommt man Ordnung in das Denken über Organisationen? Über den Organisationszweck als Denkmodell zur Führung, Entwicklung und Analyse von Organisationen

In die­sem Text geht es zunächst um den Ursprung, spä­ter um den Zweck von Orga­ni­sa­tio­nen. Aus der Betrach­tung des Zwecks einer Orga­ni­sa­ti­on erge­ben sich ver­schie­de­ne prak­tisch rele­van­te Hin­wei­se zum Ver­ständ­nis und zur Bera­tung bzw. Ent­wick­lung von Orga­ni­sa­tio­nen. Die metho­di­sche Umsetz­bar­keit der Dar­stel­lun­gen wird am Ende des Tex­tes anhand eines Pra­xis­bei­spiels illus­triert. Die anfäng­lich sehr aus­führ­li­chen… Wie bekommt man Ord­nung in das Den­ken über Orga­ni­sa­tio­nen? Über den Orga­ni­sa­ti­ons­zweck als Denk­mo­dell zur Füh­rung, Ent­wick­lung und Ana­ly­se von Orga­ni­sa­tio­nen weiterlesen

Ziehst Du Dein Unternehmen noch, oder schiebt es Dich schon?

In einem Gespräch mit dem Geschäfts­füh­rer einer Ret­­tungs­­­dienst-Gesel­l­­schaft, die ich als Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler beglei­te, for­mu­lier­te mein Gesprächs­part­ner eine Fra­ge, die mir seit­her nicht mehr aus dem Kopf geht. Weil sie tref­fend ist. Weil sie vie­les, wor­um sonst vie­le Wor­te gemacht wer­den, in weni­gen Wor­ten zusam­men­fasst. Gegen­stand des Gesprächs waren die nächs­ten Ent­wick­lungs­schrit­te des Unter­neh­mens. Anders als… Ziehst Du Dein Unter­neh­men noch, oder schiebt es Dich schon? weiterlesen

Die Passung von Mensch und Organisation: Hilfreiche Frage-Modelle für die Organisationsberatung — und einige Risiken und Fehler bei ihrem Einsatz

Um die kom­ple­xen Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Mensch und Orga­ni­sa­ti­on zu ver­ste­hen, steht eine kaum über­schau­ba­re Zahl von Model­len und Metho­den zur Ver­fü­gung. Für Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler und Bera­ter ist es regel­mä­ßig eine Her­aus­for­de­rung, sich für die rich­ti­gen Model­le und Vor­ge­hens­wei­sen zu ent­schei­den. Ob die ent­spre­chen­den Ent­schei­dun­gen „rich­tig“ — also hilf­reich — sind, wird in der Regel erst spä­ter… Die Pas­sung von Mensch und Orga­ni­sa­ti­on: Hilf­rei­che Fra­ge-Model­le für die Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­tung — und eini­ge Risi­ken und Feh­ler bei ihrem Ein­satz weiterlesen

Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 4: Welche Fragen kann ich stellen, um eine Organisation zu analysieren?

In Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lungs­pro­jek­ten geht es zunächst dar­um, die betref­fen­de Orga­ni­sa­ti­on zu ver­ste­hen. Etwas gene­ra­li­sie­rend könn­te man behaup­ten, dass man ein Unter­neh­men so lan­ge nicht ver­stan­den hat, bis man ver­sucht hat, es zu ver­än­dern. Da ist etwas dran, aber irgend­wo muss man begin­nen. Des­halb soll­te man mei­nes Erach­tens, und zwar unab­hän­gig davon, ob man eher Chan­ge Manage­ment… Model­le und Metho­den der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Teil 4: Wel­che Fra­gen kann ich stel­len, um eine Orga­ni­sa­ti­on zu ana­ly­sie­ren? weiterlesen

Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 3: eine einfache Methode der Teamdiagnose

Im vor­an­ge­gan­ge­nen Teil die­ser Serie ging es um Metho­den, mit denen man Füh­rungs­­­kräf­­te-Klau­­su­­ren oder Orga­­ni­­sa­­ti­ons­en­t­­wick­­lungs-Work­­shops begin­nen kann. Ist die Ziel­grup­pe hin­ge­gen nicht eine Run­de aus Top-Füh­rungs­­­kräf­­ten, son­dern ein kon­kre­tes Team und/oder will man nicht so offen her­an­ge­hen, gibt es eine eben­so alte wie ein­fa­che Metho­de für Teams (oder auch Füh­rungs­­­kräf­­te-Run­­den, die eine klas­si­sche Team­grö­ße von… Model­le und Metho­den der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Teil 3: eine ein­fa­che Metho­de der Team­dia­gno­se weiterlesen

Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 2: Drei Methoden für den Anfang

Was man am Anfang rich­tig macht, kann einem spä­ter nicht auf die Füße fal­len Wenn man bei­spiels­wei­se bei Team­ent­wick­lun­gen oder Füh­rungs­klau­su­ren am Anfang nach Erwar­tun­gen fragt oder — bei län­ge­ren bzw. grö­ße­ren Pro­jek­ten — Betrof­fe­ne von Anfang an betei­ligt und zu Exper­ten in eige­ner Sache macht, wird man weni­ger böse Über­ra­schun­gen erle­ben. Wor­um es geht In… Model­le und Metho­den der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Teil 2: Drei Metho­den für den Anfang weiterlesen

Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 1: Der Baukasten

Wor­um es geht In die­ser Serie fin­den Sie eine Rei­he von Ablauf­mo­del­len und Metho­den, die sich in Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lungs­pro­jek­ten ver­wen­den las­sen — ergänzt um eini­ge Pra­xis­bei­spie­le sowie ent­spre­chen­de theo­re­ti­sche Hin­ter­grün­de. Teil 1 beschäf­tigt sich noch nicht mit kon­kre­ten Metho­den, son­dern will hel­fen, die spä­te­ren „Tools“ zu sor­tie­ren — also einen Werk­zeug­kas­ten zu bau­en. Wer nur „Tools“ hat,… Model­le und Metho­den der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Teil 1: Der Bau­kas­ten weiterlesen

Die Quintessenz der Moderation: Welche Haltungen und Techniken wirksam sind

Wir leben in „span­nen­den Zei­ten“: Gesell­schaft­li­cher Dia­log wird kom­ple­xer und oft auch kom­pli­zier­ter, Demo­kra­tie wird „irgend­wie anstren­gen­der“. Ähn­li­che Trends las­sen sich auch auf einer indi­vi­du­el­len Ebe­ne beob­ach­ten: Wir han­deln unab­hän­gi­ger und tref­fen Ent­schei­dun­gen immer weni­ger ent­lang kol­lek­tiv gül­ti­ger Kon­ven­tio­nen. Wir wer­den diver­ser, viel­fäl­ti­ger — und gleich­zei­tig wächst bei vie­len die Sehn­sucht nach „intel­lek­tu­el­lem Halt“, nach… Die Quint­essenz der Mode­ra­ti­on: Wel­che Hal­tun­gen und Tech­ni­ken wirk­sam sind weiterlesen

Agile Unternehmen zeigen sich deutlich wandlungsfähiger als traditionelle Unternehmen — und deutlich unbeeindruckter von Corona

Wäh­rend der Anteil der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, die den Wan­del als dring­lich ein­schät­zen, sowohl in agi­len als auch tra­di­tio­nell struk­tu­rier­ten Unter­neh­men gleich hoch ist (jeweils 51 Pro­zent der Mit­ar­bei­ter), zei­gen sich bei der Wand­lungs­fä­hig­keit deut­li­che Unter­schie­de, wie die fol­gen­de Abbil­dung aus unse­rer aktu­el­len Stu­die zeigt: Abbil­dung: Ver­gleich zwi­schen sehr agi­len (beige), agi­len (oran­ge) und tra­di­tio­nel­len… Agi­le Unter­neh­men zei­gen sich deut­lich wand­lungs­fä­hi­ger als tra­di­tio­nel­le Unter­neh­men — und deut­lich unbe­ein­druck­ter von Coro­na weiterlesen

Werteorientierte Organisationsentwicklung: Wie schaffen Unternehmen wichtige Schritte in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit?

Nach­hal­tig­keit als „alter­na­ti­ve Norm“? Vor zwei Jah­ren stell­te mir ein jun­ger Kol­le­ge die Fra­ge, wie man ein Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lungs­mo­dell für Nach­hal­tig­keit schaf­fen könn­te. Ich frag­te zurück, was er genau mein­te. Er sag­te, er hät­te gern ein Modell, dass die Ent­wick­lung einer Orga­ni­sa­ti­on in Rich­tung Nach­hal­tig­keit beför­dern könn­te. Ich mein­te dar­auf­hin, dass es sich dann aber um ein… Wer­te­ori­en­tier­te Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung: Wie schaf­fen Unter­neh­men wich­ti­ge Schrit­te in Rich­tung Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit? weiterlesen

Organisationsentwicklung

In die­sem Text geht es um theo­re­ti­sche Grund­la­gen und Metho­den der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung. Im Text wur­den zwei ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven mit­ein­an­der ver­wo­ben. Zum einen wer­den die wesent­li­chen Grund­la­gen der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung auf der Basis drei­er ein­schlä­gi­ger Lehr­bü­cher (Ner­din­ger et al. 2008; Kals 2006; von Rosen­stiel et al. 1995, 2001) dar­ge­stellt. Zum ande­ren wer­den die­se aus der Per­spek­ti­ve unse­rer Pra­xis­er­fah­run­gen reflek­tiert… Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung weiterlesen

Die Geschichte des Denkens über Organisationen

Manage­ment­prin­zi­pi­en Die ers­ten sys­te­ma­ti­schen Orga­ni­sa­ti­ons­an­sät­ze haben ver­sucht, Manage­men­t­richt­li­ni­en zu ent­wi­ckeln. Die Metho­den dafür waren bestechend ein­fach und kom­men wohl des­halb auch heu­te noch zur Anwen­dung – man suche nach Bei­spie­len „guter“ oder „bes­ter“ prak­ti­scher Umset­zung, ana­ly­sie­re deren Funk­ti­ons­wei­se und fas­se die Ergeb­nis­se zu einem Leit­fa­den zusam­men. Die Attrak­ti­vi­tät der Anwen­dung sol­cher Leit­fä­den liegt in ihrem… Die Geschich­te des Den­kens über Orga­ni­sa­tio­nen weiterlesen

Zum Verständnis von Veränderung vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungen in Organisationen

Beginnt man mit dem Unter­fan­gen, das Gesche­hen in Unter­neh­men und ande­ren For­men von Orga­ni­sa­tio­nen bes­ser ver­ste­hen zu wol­len, stößt man in der Lite­ra­tur bald auf eine schwer zu über­schau­en­de Land­schaft mög­li­cher Erklä­run­gen und Model­le. Auf einer gene­rel­len Ebe­ne fin­det man zunächst zwei „Lini­en“, anhand derer sich die vor­han­de­nen Ansät­ze und Denk­wei­sen klas­si­fi­zie­ren las­sen. Die ers­te… Zum Ver­ständ­nis von Ver­än­de­rung vor dem Hin­ter­grund der gegen­wär­ti­gen Ent­wick­lun­gen in Orga­ni­sa­tio­nen weiterlesen

Die tatsächlichen Gründe für hohe Unzufriedenheit unter Mitarbeitern, insbesondere im Schichtdienst

Als ich kürz­lich gemein­sam mit mei­nen Kol­le­gen von MAS Part­ners einen Vor­trag über Mit­ar­bei­ter­bin­dung und ‑zufrie­den­heit auf der Mes­se BGM­pro in Leip­zig gehal­ten habe, ging es bei eini­gen Fra­gen von Zuhö­rern unter ande­rem um die gegen­wär­tig in man­chen Unter­neh­men stei­gen­de Unzu­frie­den­heit. Die Unzu­frie­den­heit stei­ge mit­un­ter auch in sol­chen Unter­neh­men, die bereits sehr viel für Gesund­heit,… Die tat­säch­li­chen Grün­de für hohe Unzu­frie­den­heit unter Mit­ar­bei­tern, ins­be­son­de­re im Schicht­dienst weiterlesen

Organisationen als Prozesse verstehen

Als han­deln­de Per­so­nen sind wir, woll­ten wir die­sen Zusam­men­hang etwas exis­ten­tia­lis­tisch for­mu­lie­ren, in den Fluss der Zeit „gewor­fen“. Aus dem Fluss der Zeit her­aus for­men wir unse­re – vor­über­ge­hen­de – Exis­tenz. Über die­ses „Sein in der Zeit“ lässt sich am Ehes­ten als Pro­zess nach­den­ken. Wol­len wir aber wirk­lich ver­ste­hen, was den Begriff „Pro­zess“ aus­macht, ist… Orga­ni­sa­tio­nen als Pro­zes­se ver­ste­hen weiterlesen