Neue Verachtung

Wir sind in eine Zeit gezwun­gen, in der wir uns mit dem Ver­fall des Ver­trau­ten beschäf­ti­gen müs­sen. Das ist im Prin­zip immer so, aber viel­leicht erken­nen wir wäh­rend eines stil­len Blicks zurück, dass sich momen­tan sehr viel sehr schnell ändert — und wäh­rend die einen sagen, dass wir die Welt nicht schnell genug ver­än­dern kön­nen,… Neue Ver­ach­tung weiterlesen

Neue Monster

Ers­tes Bei­spiel: Ein jun­ger Poli­zist ist eine Haus­num­mer in einer bestimm­ten Sport­art. Er kann sich sogar Chan­cen auf einen der vor­de­ren Plät­ze bei den nächs­ten Euro­pa­meis­ter­schaf­ten aus­rech­nen. Und weil er in den sozia­len Netz­wer­ken als Leis­tungs­sport­ler bekannt ist und gern Fotos von sich pos­tet, hat er auch eine der­art hohe Anzahl Fol­lower, dass ande­re Sport­ler… Neue Mons­ter weiterlesen

Werteorientierte Organisationsentwicklung: Wie schaffen Unternehmen wichtige Schritte in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit?

Nach­hal­tig­keit als „alter­na­ti­ve Norm“? Vor zwei Jah­ren stell­te mir ein jun­ger Kol­le­ge die Fra­ge, wie man ein Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lungs­mo­dell für Nach­hal­tig­keit schaf­fen könn­te. Ich frag­te zurück, was er genau mein­te. Er sag­te, er hät­te gern ein Modell, dass die Ent­wick­lung einer Orga­ni­sa­ti­on in Rich­tung Nach­hal­tig­keit beför­dern könn­te. Ich mein­te dar­auf­hin, dass es sich dann aber um ein… Wer­te­ori­en­tier­te Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung: Wie schaf­fen Unter­neh­men wich­ti­ge Schrit­te in Rich­tung Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit? weiterlesen