Kritik äußern im System – von höflich bis mutig

Manch­mal will man ein­fach nur eine Rück­mel­dung geben. Und plötz­lich steht man als Unru­he­stif­ter da. In vie­len Orga­ni­sa­tio­nen ist Kri­tik nicht expli­zit uner­wünscht, son­dern struk­tu­rell erschwert. Dabei ent­schei­det sich an der Fähig­keit zu kon­struk­ti­ver Kri­tik, ob ein Sys­tem lern­fä­hig bleibt oder nicht. In Inno­va­ti­ons­pro­zes­sen kommt irgend­wann der Moment, in dem man nicht mehr nur freund­lich fragt,… Kri­tik äußern im Sys­tem – von höf­lich bis mutig weiterlesen

Existenzgründung von Kommunikationspsychologen

Als der Stu­di­en­gang Kom­mu­ni­ka­ti­ons­psy­cho­lo­gie 1997 an der FH Zittau/Görlitz star­te­te (sei­ner­zeit und für etwa zehn Jah­re als Diplom­stu­di­en­gang), waren die spä­te­ren Betä­ti­gungs­fel­der der Absol­ven­ten zunächst ein­mal Ideen. Kurz nach der Jahr­tau­send­wen­de wur­den die ers­ten Absol­ven­ten fer­tig und stell­ten fest: es ist nicht ein­fach. Kein Arbeit­ge­ber kann­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­psy­cho­lo­gen, und man muss­te viel erklä­ren. Aber es gab ver­schie­de­ne… Exis­tenz­grün­dung von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­psy­cho­lo­gen weiterlesen