Die Zone der nächsten Entwicklung – Was wir von Wygotski für die Inklusion lernen können

Es gibt einen Moment in der Arbeit mit Kin­dern – ob mit oder ohne „Behin­de­rung“ oder „Ent­wick­lungs­her­aus­for­de­rung“ oder wie auch immer man die „Ein­schrän­kung der Chan­cen­gleich­heit“ nen­nen möch­te –, in dem man spürt, dass sie an einer Schwel­le ste­hen: Sie wol­len, sie ahnen, sie ver­su­chen. Aber sie kön­nen noch nicht ganz. Das ist der Punkt, an… Die Zone der nächs­ten Ent­wick­lung – Was wir von Wygot­ski für die Inklu­si­on ler­nen kön­nen weiterlesen

Neue Monster

Ers­tes Bei­spiel: Ein jun­ger Poli­zist ist eine Haus­num­mer in einer bestimm­ten Sport­art. Er kann sich sogar Chan­cen auf einen der vor­de­ren Plät­ze bei den nächs­ten Euro­pa­meis­ter­schaf­ten aus­rech­nen. Und weil er in den sozia­len Netz­wer­ken als Leis­tungs­sport­ler bekannt ist und gern Fotos von sich pos­tet, hat er auch eine der­art hohe Anzahl Fol­lower, dass ande­re Sport­ler… Neue Mons­ter weiterlesen