Der Einfluss des Raumes auf die Gesprächsführung, Teil 2: Raum und Stress

Nach­dem wir uns im ers­ten Teil die­ser Serie mit den Ein­flüs­sen von Tisch­for­men und Sitz­po­si­tio­nen auf die Gesprächs­füh­rung beschäf­tigt haben, soll es im zwei­ten Teil um die Fra­ge nach „eska­la­ti­ons­ver­stär­ken­den“ und „dees­ka­lie­ren­den“ Ein­fluss­fak­to­ren des Rau­mes auf die Gesprächs­füh­rung gehen. Zunächst müs­sen wir uns vor Augen hal­ten, dass wir „ter­ri­to­ria­le“ Wesen sind. Wir reagie­ren sehr sen­si­bel auf… Der Ein­fluss des Rau­mes auf die Gesprächs­füh­rung, Teil 2: Raum und Stress weiterlesen

Der Zeitpunkt gibt oft den Ausschlag über den Erfolg einer Intervention

In der ver­gan­ge­nen Woche war ich zu Gast in zwei ver­schie­de­nen Feu­er­weh­ren. Die Aus­gangs­la­gen waren ähn­lich (zer­strit­te­ne Wehr­lei­tun­gen), und mei­ne Vor­ge­hens­wei­se war in bei­den Fäl­len gleich: Ein­zel­ge­sprä­che mit allen Betei­lig­ten und danach Durch­füh­rung einer Aus­spra­che mit allen Betei­lig­ten. Zu Beginn der Aus­spra­che habe ich jeweils mei­ne Ana­ly­se der Situa­ti­on prä­sen­tiert. In bei­den Fäl­len haben alle… Der Zeit­punkt gibt oft den Aus­schlag über den Erfolg einer Inter­ven­ti­on weiterlesen

Wie lässt sich feststellen, ob es sich lohnt, in einem Konflikt zu intervenieren? 

Konflikte zu verstehen, kann verwirrend sein. In diesem Text geht es um einige Modelle, die dabei helfen, Klarheit zu schaffen.

Mein Ein­druck: Kon­flik­te wer­den viel öfter unter der Maß­ga­be ihrer „Lösung“ dis­ku­tiert, als es tat­säch­li­che „Lösun­gen“ gibt. Was häu­fi­ger vor­kommt, sind „halb bear­bei­te­te“ oder „irgend­wie ein­ge­fro­re­ne“ Kon­flik­te. Ich habe mir lan­ge die Fra­ge gestellt, wie sich die­ses Miss­ver­hält­nis zwi­schen Anspruch und Pra­xis erklä­ren lässt.  Die Leit­fra­ge die­ses Tex­tes lau­tet, wie sich unlös­ba­re Kon­flik­te erken­nen las­sen… Wie lässt sich fest­stel­len, ob es sich lohnt, in einem Kon­flikt zu inter­ve­nie­ren?  weiterlesen