Innovationskommunikation — und die Grenzen der Argumentation

Man kann Men­schen nicht von etwas über­zeu­gen, das sie inner­lich ableh­nen. Und doch ver­su­chen wir es immer wie­der – mit Argu­men­ten, mit Zah­len, mit Nut­zen­ar­gu­men­ta­ti­on. Vor allem, wenn wir für Inno­va­tio­nen ein­tre­ten. Doch viel­leicht ist genau das der Feh­ler. Inno­va­ti­on ist eine Zumu­tung. Nicht, weil sie Men­schen über­for­dert, son­dern weil sie den gewohn­ten Sta­tus quo… Inno­va­ti­ons­kom­mu­ni­ka­ti­on — und die Gren­zen der Argu­men­ta­ti­on weiterlesen

Die letzte Sitzung: Wie Psychologie an (vermeintlicher) Wertschätzung erstickt – und Konfrontation zu einer „höflichen Nebelbank“ verkommt

Kon­fron­ta­ti­on Frü­her hieß Kon­fron­ta­ti­on: Streit, Debat­te, Rei­bung. Ein Wag­nis, bei dem zwei Rea­li­tä­ten auf­ein­an­der tra­fen – und viel­leicht wach­sen konn­ten. Frei­lich gab es kei­ne Garan­tie dafür, dass Kon­fron­ta­ti­on auch hilf­reich war. Aber ohne Wag­nis kein Ergeb­nis. Heu­te ist Kon­fron­ta­ti­on kein Wag­nis mehr, denn man muss eine Trig­ger­war­nung ein­bau­en. Sonst droht ein Skan­dal, weil eine Kon­fron­ta­ti­on… Die letz­te Sit­zung: Wie Psy­cho­lo­gie an (ver­meint­li­cher) Wert­schät­zung erstickt – und Kon­fron­ta­ti­on zu einer „höf­li­chen Nebel­bank“ ver­kommt weiterlesen