28. Januar 2020 by Jörg Heidig
Wenn wir verstehen wollen, was uns antreibt, ist es hilfreich, an den Anfang zurückzugehen Vor wenigen zehntausend Jahren waren wir Säugetiere wie viele andere. Irgendwann haben wir begonnen, uns zu „erkennen“, bspw. indem wir uns gegenseitig Schmuck umgehangen oder Namen gegeben haben. Wir waren dann nicht mehr nur einzelne Exemplare einer Tierart. Diese „Erkenntnis“ ist » weiterlesen
8. Dezember 2019 by Jörg Heidig
Selbstsuche ist Trendsport, und die Floskel „bei sich selbst sein“ ist zur handlungsleitenden Maxime vieler Menschen geworden. Ich habe mir lange die Frage gestellt, warum die Selbstsuche gerade heute so intensiv betrieben wird. Der folgende Text ist das Ergebnis langer Überlegungen und vieler Gespräche zu diesem Thema. Ich versuche in dem Text die folgenden Fragen » weiterlesen
20. Oktober 2019 by Johannes Marquard
Auch wenn mancher einer es kaum glauben mag, dass sich in den Tiefen des Social-Media-Molochs Facebook sinnvolle Gedankenanstöße finden lassen, stolperte ich beim durchscrollen meiner Timeline auf ein Zitat von James Baldwin: „Ich vermute, einer der Gründe, warum Menschen so hartnäckig an ihrem Hass festhalten, ist, weil sie spüren: wenn der Hass einmal verschwunden ist, » weiterlesen
22. Mai 2018 by David Niemann
Ich sitze gerade am Küchentisch, habe mir auf dem Weg von der Hochschule einen Berliner geholt und trinke Kaffee. Die letzte Vorlesung behandelte das Thema Umweltschutz, genauer gesagt Grundlagen der Ökologie. Das hat eigentlich nichts mit meinem Studium zu tun, sondern läuft unter dem Motto Studium Generale – man soll quasi über den Tellerrand hinaus » weiterlesen
21. September 2017 by Jörg Heidig
Wo Psychologie hilfreich sein kann und wo nicht: die Gratwanderung zwischen einer Kultur der Verdrängung und einer Kultur des Psychologisierens Wir kommen aus einer Zeit, in der seelische Probleme eher verdrängt wurden. Zwar gab es in der Regel Alltagsbezeichnungen für heute diagnostizierbare Phänomene. So wurden etwa Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen als „Kriegszitterer“ bezeichnet. Aber es » weiterlesen
8. Juli 2017 by Jörg Heidig
Ein interessanter Blickwinkel auf das Leben bietet sich, wenn man es als Muster aus „Geben“ und „Nehmen“ betrachtet. Stark vereinfachend könnte man sagen, dass man als Kind und in der Jugend vor allem nimmt und weniger gibt. Auch während man ausgebildet wird, studiert, ausprobiert o.ä. ist man eher beim Nehmen als beim Geben. Das mögen » weiterlesen
9. Februar 2017 by Jörg Heidig
Beginnen wir mit einem Beispiel: Susanne T. ist Mitte vierzig, Mutter eines pubertierenden Jungen und Partnerin eines wenig älteren Kollegen. Sie ist sportlich, hat Hobbies und einen großen Freundeskreis. Wenn man Susanne fragt, wie es ihr geht, lächelt sie breit und sagt, sie sei glücklich. In den letzten Jahren gab es aber einige fast unmerkliche » weiterlesen
25. Januar 2017 by Johannes Marquard
Während meines Studiums kam es insbesondere in Prüfungsphasen oft vor, dass ich mich trotz anstehender Prüfungen oder nahenden Abgabeterminen für Belegarbeiten entschied, der ein oder anderen Feierlichkeit in befreundeten WGs oder dem Studentenclub beizuwohnen: „Naja auf ein Getränk kann man ja mal vorbeischauen. Ich gehe einfach 0 Uhr nach Hause, dann schaffe ich es morgen » weiterlesen
4. Januar 2017 by Jörg Heidig
Fragt man sich, was Menschen antreibt, so geht der Blick gegenwärtig beinahe automatisch in Richtung Psychologie. Diese Disziplin hat wie keine zweite das Thema Motivation für sich in Beschlag genommen. Über die empirisch mitunter sehr gut fundierten Theorien hinaus stellt sich mir aber immer wieder die Frage, ob es nicht die eine oder andere eher » weiterlesen
23. Mai 2016 by Jörg Heidig
Wenn man sich vorstellen möchte, wie das Selbstbild eines Menschen entsteht, ist es hilfreich, zum Prozess des Erlernens von Bedeutungen in der (frühen) Kindheit zurückzugehen. Mit der Sprache eignet sich ein Kind auch die entsprechenden Bedeutungen an – wobei die Bedeutungen nicht etwa gegeben sind, sondern sich gleichsam aus der Beziehung des jeweils sprechenden Menschen » weiterlesen
8. Mai 2016 by Jörg Heidig
Wer hat so ein Kind nicht schon einmal gesehen: es wendet sich alle paar Sekunden etwas anderem zu, wobei es schwer ist, Kriterien dafür zu erkennen – mal sind es Geräusche, mal Dinge, mit denen andere Kinder spielen, mal scheint es darum zu gehen, Aufmerksamkeit zu erregen, und mal sieht es danach aus, als müsse » weiterlesen
20. Februar 2016 by Jörg Heidig
Beginnen wir mit einer Beobachtung: In meinen Lehrveranstaltungen können Studenten ihre Hausarbeitsthemen in der Regel selbst entwickeln und vorschlagen oder – im selteneren Fall – aus einer Liste wählen. Dabei fällt mir auf, dass der Anteil der auf Selbstreflexion gerichteten Themen stark angestiegen ist. War vor zehn Jahren noch geschätzt eine von zehn Arbeiten selbstreflexionsorientiert, » weiterlesen
4. August 2015 by Axel Krüger
Steht ein sogenanntes verantwortungsvolles Leben, ein Leben welches als Geschenk verstanden und angenommen wird im Gegensatz zu einem ungezügelten, möglicherweise auch selbstzerstörerischen Genuss? Ungezügelt möchte ich hier als personalisiert verstanden wissen. Für die fromme Helene mag der Genuss einer zweiten Tasse Melissentee bereits triebhaft und sündig scheinen. Harry Rowolth hatte in dieser Hinsicht ein anderes » weiterlesen
21. Oktober 2012 by Jörg Heidig
Mein Vortrag zum Thema auf dem Unternehmerforum Oberlausitz hat zu einigen sehr interessanten Fragen und Diskussionen geführt. Grund genug, die wichtigsten Punkte hier noch einmal darzustellen: 1. Preise Wenn es um die Psychologie der Preisgestaltung und um Fragen der Gestaltung von Angeboten geht, so muss der erste Satz (leider) lauten: Der Preis kann nichts auslösen. Er wird » weiterlesen
19. November 2011 by Jörg Heidig
Über die Auswirkungen der Nutzung von Medien und dabei insbesondere der sozialen Netzwerke auf das menschliche Denken wird derzeit viel diskutiert. Weniger Beachtung findet dabei die Frage, warum soziale Netzwerke so ausgiebig genutzt werden. Meine Antwort aus psychologischer Sicht lautet wie folgt: Soziale Netzwerke sind deshalb so populär, weil sie die durch zunehmende Abschottung dünner » weiterlesen
17. November 2011 by Jörg Heidig
Bei der Preisgestaltung ist zunächst die Frage wichtig, ob es sich um ein Produkt oder eine Dienstleistung handelt, die öfter oder nur selten gekauft wird. Für Produkte, die öfter gekauft werden, verfügen Käufer über eine Art »Referenzpreis«, das heißt, eine Orientierungsgrundlage zur Preiseinschätzung. Um diesen Referenzpreis herum liegt ein gewisser Toleranzbereich, innerhalb dessen sich ein » weiterlesen
1. Juli 2011 by Jörg Heidig
Motive sind nach McClelland (1985; hier dargestellt nach Brandstätter 2005, S. 274) individuelle Präferenzen für bestimmte Emotionen. Im Bestreben, die bevorzugten Emotionen hervorzurufen, liegt der Anreiz für zielgerichtetes Handeln. Oder anders: Jeder Mensch hat ein individuelles Muster von bevorzugten Emotionen, die durch zielgerichtetes Handeln hervorgerufen werden können. Die Präferenz für bestimmte Emotionen wird nach McClelland » weiterlesen