Innovationskommunikation — und die Grenzen der Argumentation

Man kann Men­schen nicht von etwas über­zeu­gen, das sie inner­lich ableh­nen. Und doch ver­su­chen wir es immer wie­der – mit Argu­men­ten, mit Zah­len, mit Nut­zen­ar­gu­men­ta­ti­on. Vor allem, wenn wir für Inno­va­tio­nen ein­tre­ten. Doch viel­leicht ist genau das der Feh­ler. Inno­va­ti­on ist eine Zumu­tung. Nicht, weil sie Men­schen über­for­dert, son­dern weil sie den gewohn­ten Sta­tus quo… Inno­va­ti­ons­kom­mu­ni­ka­ti­on — und die Gren­zen der Argu­men­ta­ti­on weiterlesen

Team-Kultur sorgt für das höchste Ausmaß an Vertrauen

Wir haben in unse­rer aktu­el­len Stu­die in Anleh­nung an gän­gi­ge Model­le (bspw. Helf­rich et al. 2007; Kal­liath et al. 1999; Tharp 2004) vier Unter­neh­mens­kul­tu­ren von­ein­an­der unter­schie­den: Entre­pre­neu­ri­al Cul­tu­re: Wich­tig sind Fle­xi­bi­li­tät und Krea­ti­vi­tät; betont wer­den Unter­neh­mer­tum und Wachs­tum. Hier­ar­chi­cal Cul­tu­re: Zen­tra­le Wer­te sind Sta­bi­li­tät und Ori­en­tie­rung an Vor­ga­ben und Regeln; die Lini­en­hier­ar­chie ist wich­ti­ger als… Team-Kul­tur sorgt für das höchs­te Aus­maß an Ver­trau­en weiterlesen