Wir haben in unserer aktuellen Studie in Anlehnung an gängige Modelle (bspw. Helfrich et al. 2007; Kalliath et al. 1999; Tharp 2004) vier Unternehmenskulturen voneinander unterschieden: Entrepreneurial Culture: Wichtig sind Flexibilität und Kreativität; betont werden Unternehmertum und Wachstum. Hierarchical Culture: Zentrale Werte sind Stabilität und Orientierung an Vorgaben und Regeln; die Linienhierarchie ist wichtiger als… Team-Kultur sorgt für das höchste Ausmaß an Vertrauen weiterlesen
Schlagwort: Vertrauen
Wie unterscheidet sich die Stimmung in Oberlausitzer Unternehmen vom mitteldeutschen Durchschnitt?
Gemeinsam mit den Marktforschern von MAS Partners, den Spezialisten für Arbeitgebermarken von KOCMOC und den Experten für die Gestaltung von Büro- und Arbeitswelten von design2sense führen wir alle zwei Jahre eine große, für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen repräsentative Studie zu Themen wie Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität, Motivation und Führung durch. (Hier finden Sie einige Ergebnisse der 2018er… Wie unterscheidet sich die Stimmung in Oberlausitzer Unternehmen vom mitteldeutschen Durchschnitt? weiterlesen
Wie können Vorgesetzte Vertrauen aufbauen?
Angenommen, Sie übernehmen als junge Führungskraft einen neuen Arbeitsbereich mit einem Ihnen bisher unbekannten Team. Sie bemerken als erstes, dass das Durchschnittsalter der Mannschaft weit über dem Ihren liegt. Da geht es Ihnen im Grunde wie vielen Hauptleuten in der Bundeswehr: frisch „fertigstudiert“ kommen sie in eine Führungsverwendung und treffen auf Feldwebel, die viel länger… Wie können Vorgesetzte Vertrauen aufbauen? weiterlesen
Edgar Scheins „Lagerfeuer-Übung“
Das Ziel dieser Übung ist es, multikulturellen Teams dabei zu helfen, eine stabile Beziehung aufzubauen, indem ein dialogischer Prozess und ein Vertrauensklima geschaffen werden. Mit Hilfe dieser Übung lernen Sie, mit ernsten Missverständnissen in Situationen umzugehen, an denen Personen aus unterschiedlichen Kulturen beteiligt sind. Die Teilnehmer sitzen in einem Kreis oder um einen Tisch mit einigen… Edgar Scheins „Lagerfeuer-Übung“ weiterlesen
Psychohygiene für Helferberufe, Teil 1: Gesprächsmethoden
Im Rahmen eines kürzlich an einer Mittelschule durchgeführten Pädagogischen Tages ging es um zwei Fragen: Was können Lehrer über die bisherigen Anstrengungen hinaus mit besonders schwierigen Situationen und für ihre mitunter unter den hohen Anforderungen des pädagogischen Alltags leidende (psychische) Gesundheit tun? Diese Fragen haben in diesem Fall zwar Lehrer gestellt, aber es sind nach meinen Erfahrungen… Psychohygiene für Helferberufe, Teil 1: Gesprächsmethoden weiterlesen