Handlungsfähigkeit unter Druck

Vor­wort Kürz­lich hat­te ich die Freu­de, mit dem Team der Inno­va­ti­ons­ab­tei­lung einer grö­ße­ren Orga­ni­sa­ti­on ein Semi­nar durch­zu­füh­ren, in dem es um die Fra­ge ging, wie man mit Druck und Stress umge­hen und unter ange­spann­ten Bedin­gun­gen so kom­mu­ni­zie­ren kann, dass Ergeb­nis­se erreicht wer­den kön­nen. Das bedeu­tet natür­lich in ers­ter Linie, eben­so ruhig und freund­lich wie gedul­dig… Hand­lungs­fä­hig­keit unter Druck weiterlesen

Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 3: eine einfache Methode der Teamdiagnose

Im vor­an­ge­gan­ge­nen Teil die­ser Serie ging es um Metho­den, mit denen man Füh­rungs­­­kräf­­te-Klau­­su­­ren oder Orga­­ni­­sa­­ti­ons­en­t­­wick­­lungs-Work­­shops begin­nen kann. Ist die Ziel­grup­pe hin­ge­gen nicht eine Run­de aus Top-Füh­rungs­­­kräf­­ten, son­dern ein kon­kre­tes Team und/oder will man nicht so offen her­an­ge­hen, gibt es eine eben­so alte wie ein­fa­che Metho­de für Teams (oder auch Füh­rungs­­­kräf­­te-Run­­den, die eine klas­si­sche Team­grö­ße von… Model­le und Metho­den der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Teil 3: eine ein­fa­che Metho­de der Team­dia­gno­se weiterlesen

Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung, Teil 1: Der Baukasten

Wor­um es geht In die­ser Serie fin­den Sie eine Rei­he von Ablauf­mo­del­len und Metho­den, die sich in Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lungs­pro­jek­ten ver­wen­den las­sen — ergänzt um eini­ge Pra­xis­bei­spie­le sowie ent­spre­chen­de theo­re­ti­sche Hin­ter­grün­de. Teil 1 beschäf­tigt sich noch nicht mit kon­kre­ten Metho­den, son­dern will hel­fen, die spä­te­ren „Tools“ zu sor­tie­ren — also einen Werk­zeug­kas­ten zu bau­en. Wer nur „Tools“ hat,… Model­le und Metho­den der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Teil 1: Der Bau­kas­ten weiterlesen